Sie führen eine (lange) Beziehung?
Sie finden es gar nicht so einfach, sich als Paar im Alltag auf Augenhöhe zu begegnen, den anderen in seiner Persönlichkeit zu akzeptieren und zu unterstützen, ohne sich selbst dabei zu verbiegen?
Sie fragen sich manchmal, was Sie anders machen könnten, um wieder etwas mehr Schwung in Ihr gemeinsames Leben zu bringen, wie sich Missverständnisse eher vermeiden und erfüllende Momente kreieren ließen?
Wie schaffen das andere Paare eigentlich?
Dieser Workshop soll Sie darin unterstützen, das, was sie so sehr mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin verbindet, anhand von Austausch und Reflexion bewusst zu machen und in Ihr Leben zu integrieren. Durch das Erinnern von (früheren) erfüllenden, beziehungsgestaltenden Elementen, soll der Fokus mehr auf der Kommunikation und der Wertschätzung füreinander anstatt auf den inhaltlich immer gleichen und kräfteraubenden Streitgesprächen liegen.
Es ist ein Seminar für alle Paare, die sich im Alltag, einer Krise, am Anfang oder Ende einer Beziehung intensiv mit sich auseinandersetzen und wieder mehr Liebe, Achtsamkeit und Kreativität in ihr Leben bringen möchten. Aus alten Mustern auszusteigen, bedeutet oft Kraftaufwand und es braucht viel Mut, seine eigenen Verantwortlichkeiten anzuerkennen. Indem Sie sich jedoch aktiv entscheiden, an Ihrer Beziehung zu arbeiten, können Sie gemeinsam ein neues Level der Verbindung erreichen. Wir würden uns freuen, Sie hierbei ein Stück begleiten zu dürfen und Sie zu unterstützen, Ihre Partnerschaft neu zu reflektieren und aus einer noch facettenreicheren Perspektive heraus zu erleben.
Theoretische Inhalte zu Paarbedürfnissen, die Bedeutung gemeinsamer, aber auch individueller Werte, die Reflexion von Rollen in unterschiedlichen Kontexten oder etwa die Wirkung achtsamer Kommunikation, werden gleichermaßen Teil unseres Seminares sein, wie das Vermitteln von Strategien, die dem/r Partner/in aufzeigen können, was Sie sich in einer Beziehung wünschen. Jedes Paar bekommt zudem die Möglichkeit, außerhalb des Gruppensettings mit den jeweiligen Kursleitern über individuelle Anliegen zu sprechen.
Das Team freut sich auf Ihr Interesse, bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Über die Kursleiterinnen:
Die beiden Kursleiterinnen sind zu zweit ein Duo voller Power und Motivation für Veränderung. Sie eint die gemeinsame Arbeit in der Therapeutisch Ambulanten Familienbetreuung, sowie die Überzeugung, durch Kommunikation und Reflexion grundlegend etwas verbessern zu können.
Dr. Michaela Laber ist Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Pädagogin, Referentin (u.a. Pflegeelternausbildung des Landes Salzburg), Lebens- und Sozialberaterin, Kinesiologin und vieles mehr. In ihrer langjährigen Erfahrung und Tätigkeit als Psychotherapeutin hat sie bereits viele Paare, Familien und Einzelpersonen erfolgreich auf ihrem Weg begleitet. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Salzburg. Webseite: www.praxis-laber.at
Hannah Duscher, MSc. ist Klinische Psychologin und in laufender Ausbildung zur Psychotherapeutin (Psychodrama). Sie ist seit Februar 2020 selbstständig in eigener Praxis. Zuvor arbeitete sie in der Psychiatrischen Reha St. Veit und der Sonderkrankenanstalt Großgmain. Sie ist verheiratet, hat ein Stiefkind und lebt in Salzburg. Webseite: www.hannahduscher.at
Teilnehmer-Informationen / Wissenswertes / Sonstiges::
Verpflegung: Für Pausenverpflegung wird gesorgt. Für das Mittagessen können Sie sich selbst etwas mitnehmen (eine ausgestattete Küche ist vorhanden) oder in der umliegenden Region einkehren. Zudem gibt es die Möglichkeit, je nach Gruppenbedarf, ein Eintopfgericht extern vorzubestellen. Bitte geben Sie gegebenenfalls Ihr Interesse bekannt. Es gilt für die Inhalte der jeweils anderen Seminarteilnehmer die Verschwiegenheit.
Termine:
Mittwoch 17.05.2023 16:00-19:00 Uhr (WurzelWerkRaum)
Donnerstag 18.05.2023 09:00-17:00 Uhr (HerzRaum)
Freitag 10.11.2023 16:00-19:00 Uhr (HerzRaum)
Samastag 11.11.2023 09:00-17:00 Uhr (HerzRaum)
Kurskosten:
399€ pro Paar
Raum: WurzelWerkRaum/ Herzraum/ TherapieRaum
Plätze pro Kurs: 6-7 Paare
Anmeldung: